Auflaufbremse Anhänger kaufen
Warum sollten Sie sich für AanhangwagenDirect.nl entscheiden? Wir verfügen über umfangreiche Fachkenntnisse in der Branche und arbeiten eng mit den renommiertesten Herstellern wie KNOTT, Al-KO und BPW zusammen. Diese Hersteller sind für ihre hochwertigen Auflaufbremsen bekannt, die den strengsten Qualitätsstandards entsprechen. Bei AanhangwagenDirect.nl bieten wir nur Produkte an, hinter denen wir voll und ganz stehen, damit Sie mit einem sicheren Gefühl losfahren können.
Die Auflaufbremse des Anhängers ersetzen
Wenn Sie die Auflaufbremse Ihres Anhängers austauschen möchten, empfehlen wir Ihnen stets eine Auflaufbremse desselben Herstellers wie die bereits am Anhänger montierte. Diese ist Teil des Bremsschemas, das die Bremskraft an der Trommel regelt. Außerdem wissen Sie so sicher, dass sie passt. Ein Defekt macht sich oft bemerkbar, wenn der Anhänger ohne eigene Bremswirkung gegen das Zugfahrzeug stößt. Das kann mit einem lauten Schlag geschehen, beispielsweise wenn der Dämpfer der Auflaufeinrichtung (Auflaufbremse) beschädigt ist. Das lässt sich relativ einfach überprüfen: Können Sie die Kupplung mit den Händen hineindrücken und federt sie nicht zurück, ist sehr wahrscheinlich der Auflaufbremse Anhänger-Dämpfer defekt. Es kann auch sein, dass die Zugstange verbogen ist, sodass sie sich nicht mehr richtig in der Auflaufeinrichtung hin- und herschieben lässt.
Die Bestellung einer Auflaufbremse bei Anhängershop.de ist schnell und unkompliziert. Unsere benutzerfreundliche Website ermöglicht eine einfache Produktauswahl, und wir sorgen für eine zügige und zuverlässige Lieferung. So können Sie rasch mit Ihrem Anhänger-Projekt starten.
Was ist eigentlich eine Auflaufbremse?
Anhänger mit einem zulässigen Gesamtgewicht von über 750 kg sind gebremst und verfügen über eine Auflaufbremse. Diese sorgt dafür, dass die Bremsfunktion des Anhängers aktiviert wird, sobald das Zugfahrzeug abbremst und der Anhänger sozusagen auf das Zugfahrzeug „aufläuft“. Es gibt auch Anhänger mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 750 kg oder weniger, die aus Gründen des Fahrverhaltens und der Straßenlage trotzdem über eine Bremse verfügen. Wenn ein Anhänger schwer beladen wird und nicht mit dem Zugfahrzeug bremst, ist das nicht sicher. Eine Auflaufbremse stellt sicher, dass Sie auch mit einem schwer beladenen Anhänger problemlos unterwegs sind.
Kurz gesagt: Eine Auflaufbremse sorgt dafür, dass der Anhänger mitbremst.
Wann tritt bei einem Anhänger mit Auflaufbremse die Bremswirkung ein?
Eine Auflaufbremse ist darauf ausgelegt, dass der Anhänger dem Zugfahrzeug beim Bremsen folgt. Sie wird aktiviert, wenn eine negative Zugkraft an der Deichsel entsteht – also beispielsweise beim Bremsen oder bei Bergabfahrten. Dabei wird die Bremsstange angezogen, sodass die Bremsbacken gegen die Bremstrommel gedrückt werden. Es handelt sich um eine Trommelbremse, wie sie früher auch oft in Autos verbaut war. Das System ist rein mechanisch und arbeitet ohne elektronische Komponenten. Der Anhänger bremst, weil der Auflaufdämpfer zusammengedrückt wird und so die Bremsseile anzieht. Achten Sie darauf, dass Sie die Bremsanlage regelmäßig überprüfen und pflegen, damit Sie stets sicher unterwegs sind.
Welche Auflaufbremse brauche ich für meinen Anhänger?
Wir führen vier verschiedene Marken von Auflaufbremsen für Anhänger und Wohnwagen: Knott, AL-KO, BPW und Peitz. Wie finden Sie heraus, welche Marke Sie benötigen? Unsere Empfehlung ist, immer dasselbe Fabrikat zu wählen, das auch derzeit an Ihrem Anhänger oder Wohnwagen verbaut ist. Auf diesem Bremsschema basiert die europäische Zulassung. Anschließend ist auch der Typ entscheidend: Die Abmessungen können variieren, und die Bremskomponenten werden möglicherweise anders angeschlossen oder funktionieren anders.
Dank unserer großen Einkaufsmengen können wir die Auflaufbremse Anhänger besonders günstig anbieten – für alle Marken wie AL-KO, Knott, BPW und Peitz. Dadurch lohnt es sich oftmals mehr, die komplette Auflaufeinrichtung auszutauschen, anstatt alle Einzelteile zu ersetzen. Das spart Montagezeit und Sie können schnell wieder losfahren. Benötigen Sie Beratung zur richtigen Auflaufbremse? Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. In unserem Blog erfahren Sie außerdem mehr Details über die Funktionsweise einer Auflaufbremse und welches Modell für Sie geeignet ist.
Auflaufbremse im Wohnwagen ersetzen
In Europa sind fast alle Wohnwagen mit einer Auflaufbremse ausgestattet. Die meisten besitzen ein AL-KO-Fahrgestell und daher auch eine AL-KO-Auflaufeinrichtung. Das richtige Modell finden Sie auf dem Typenschild direkt an der Auflaufbremse. So wissen Sie, welche Auflaufeinrichtung Ihr Wohnwagen hat und welche Ersatzteile Sie brauchen. Wenn Sie mit Ihrem Wohnwagen in ein bergiges Land reisen, kann die Auflaufbremse an ihre Grenzen stoßen. Fahren Sie zum Beispiel bei konstanter Geschwindigkeit (Motorbremse) eine steile Abfahrt hinunter, drückt der Wohnwagen gegen Ihr Auto, sodass die Bremse ständig betätigt wird. Das kann zu Überhitzung führen. Machen Sie am besten gelegentlich Pausen, damit die Bremsen abkühlen können. Für Wohnwagen gilt dasselbe wie für Anhänger: Ersetzen Sie die Auflaufbremse immer durch das gleiche oder ein baugleiches Nachfolgemodell, um sicher unterwegs zu sein!
Rückfahrautomatik bei der Auflaufbremse im Wohnwagen
Auch beim Rückwärtsfahren wird der Wohnwagen gegen das Zugfahrzeug gedrückt, wodurch die Bremsen aktiviert werden. Um das zu verhindern, sind die meisten Bremstrommeln mit einer Rückfahrautomatik ausgestattet. Diese sorgt durch eine (mechanische) Schaltung dafür, dass die Bremsbacken beim Rückwärtsdrehen der Trommel weniger stark anliegen. So können Sie trotz eingedrückter Deichsel rückwärts fahren – wenn auch mit etwas Widerstand.
Eine Rückfahrautomatik bewirkt auch, dass der Wohnwagen nach dem Anziehen der Handbremse noch etwa einen halben Meter zurückrollen kann. Aus diesem Grund sollte man niemals einen Wohnwagen oder Anhänger an einem Gefälle ungesichert rückwärts abkuppeln. Bei modernen Auflaufbremsen, die wir standardmäßig liefern, ist dieses System integriert. Bei älteren Auflaufeinrichtungen ohne Rückfahrautomatik muss eine Hebelverriegelung manuell betätigt werden. Ohne diese Automatik würde die Auflaufbremse beim Rückwärtsfahren sofort blockieren. Vergessen Sie nach dem Rückwärtsfahren nicht, den Hebel wieder zurückzustellen, um Schäden zu vermeiden.
Auflaufbremsdämpfer der Auflaufbremse
Der Dämpfer einer Auflaufbremse ist ein besonders verschleißanfälliges Teil der Auflaufeinrichtung. Er befindet sich im Schubrohr der Auflaufbremse und sorgt dafür, dass der Anhänger oder Wohnwagen dosiert bremst. Bei leichtem Bremsen sollte also auch der Anhänger nur sanft bremsen. Bei einer Vollbremsung muss der Anhänger entsprechend stark bremsen. Ein Verschleiß des Auflaufbremsdämpfers macht sich häufig durch ein schlagendes oder polterndes Geräusch beim Fahren bemerkbar. Die Wahl des richtigen Auflaufbremsdämpfers hängt vom Gesamtgewicht des Anhängers oder Wohnwagens ab: Je größer die Masse, desto größer muss die Dämpfungswirkung sein. Schauen Sie sich gerne unser Sortiment an Auflaufbremsdämpfern an.
Auflaufbremse schmieren
Jede Auflaufbremse besitzt in der Regel einen Schmiernippel (oft auch Fettnippel genannt). Dabei handelt es sich meist um ein Metallteil (z.B. aus Edelstahl oder Messing), das in eine dafür vorgesehene Bohrung am Lager oder einer anderen Komponente gesetzt wird. Durch diesen Schmiernippel kann das Fett unter Druck in das Lager gepresst werden. Er ragt üblicherweise an der Seite der Auflaufeinrichtung heraus, wo Sie ihn mit der Fettpresseverbinden können. Regelmäßiges Schmieren beugt Verschleiß vor und garantiert die einwandfreie Funktion Ihrer Auflaufbremse. Leider wird dieses einfache, aber wichtige Wartungsdetail häufig vergessen. Durch rechtzeitiges Schmieren der Nippel sichern Sie sich eine dauerhaft optimale Leistung.
Benötigen Sie weitere Tipps? Kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Wie stellt man eine Auflaufbremse ein?
Um die Auflaufbremse Anhänger richtig einzustellen, sollten Sie sich zunächst gut vorbereiten. Stellen Sie den Anhänger auf stabile Böcke, sodass die Räder frei vom Boden sind, und vergewissern Sie sich, dass die Handbremse vollständig gelöst ist.
Bremsstange lösen
Nehmen Sie einen Maul- oder Steckschlüssel, um die Mutter an der Bremsstange einige Umdrehungen zu lockern. So entfernen Sie die Spannung aus dem System und können die Bremsstange später genau einstellen.
Pro Rad einstellen
Drehen Sie ein Rad in Fahrtrichtung. Ziehen Sie die Stellschraube vorsichtig an, bis Sie merken, dass das Rad blockiert. Drehen Sie die Schraube dann zwei Umdrehungen zurück, damit sich das Rad wieder reibungslos drehen kann. Wiederholen Sie diesen Vorgang bei allen Rädern.
Spiel an der Bremsstange kontrollieren
Ziehen Sie die Bremsstange so an, dass kein Spiel mehr vorhanden ist, die Bremse aber nicht zu fest sitzt. Betätigen Sie mehrmals die Handbremse und lösen Sie sie wieder, um die Spannung im System zu prüfen. Passen Sie die Bremsstange bei Bedarf weiter an.
Bremsstange sichern
Wenn alles zufriedenstellend funktioniert, fixieren Sie die Bremsstange mit der Kontermutter. Testen Sie anschließend die Wirkung, indem Sie die Handbremse kräftig bis über den Totpunkt ziehen. Dadurch stellt sich das System optimal ein.
Mit diesen Schritten stellen Sie die Auflaufbremse Ihres Anhängers korrekt ein, sodass alles reibungslos funktioniert.